Wie alle Lebewesen ist der Mensch von der Evolution geformt.
In den letzen Jahr­zehnten haben gewaltige Fort­schritte in der Medi­zin die Lebens­zeit der Men­schen entschei­dend ver­längert.

Lebenszeit
https://dernachdenker.at/WasDieZukunftBringt/lebenszeit.htm#top

Science-fiction
In einem nächsten Schritt wird der Fokus der medizi­nischen Forschung darauf gerichtet sein, die Lebens­qualität im hohen Alter zu ver­bessern.

Derzeit liegt der Fokus wohl noch sehr auf dem äußeren Erschei­nungs­bild. Um die körperliche und geistige Fitness zu bewahren, wird der­zeit bloß auf die Propa­gierung ent­sprechen­der Trainig­sein­heiten gesetzt. Bald jedoch wird sich die Forschung mehr und mehr darauf konzen­trieren, eine Unter­stützung durch Gen-Manipulation zu bieten. Voraus­setzung dafür ist die ethische Akzep­tanz solcher Maß­nahmen.

Da diese Ent­wicklung nicht nur für die betrof­fenen älteren Menschen ein großer Vor­teil ist, sondern auch für die pflegen­den / zahlen­den Ange­hörigen, hat diese Ent­wicklung ein gewal­tiges wirtschaft­liches Poten­tial.

In weiterer Folge wird der Ruhe­modus von Säuge­tieren und in der Folge auch des Menschen weiter er­forscht werden.

Die Forschung folgt dabei unter­schied­lichen An­sätzen:
  1. „Turboschlaf“
  2. „Winterschlaf“
  3. „Zeitlupenmodus“

Turboschlaf

Das Schlaf­bedürfnis der Menschen ist indivi­duell sehr unter­schiedlich.

Die Forschung wird sich aus­führlich mit den Ur­sachen und mit den Wir­kungen des langen/kurzen Schla­fes beschäf­tigen. Am Ende wird ein Medika­ment ent­wickelt werden, das bei extrem kur­zem Schlaf eine Erholung wie bei­spiels­weise einem 7-stün­digen Nor­mal­schlaf gewährleistet.

Das wirtschaft­liche Poten­tial für ein solches Medi­kament wird enorm sein. Die Anwen­dungen sind viel­fältig:
  • Verlängerung der Tages­arbeits­zeit:
    • Piloten: Lang­strecken­flüge, Rück­flug nach dem Auf­tanken.
    • analog dazu: Flug­begleiter.
    • Im Katastrophen­fall (Erd­beben, Tsunami, Ver­kehr, Pan­demie): Suchmann­schaften, Chirur­gen, Pflege­personal erneut ein­setzbar.
    • Projekt­entwicklung: Schlüssel­arbeitskräfte können Zeit­vorsprung gegen­über der Kon­kurrenz erar­beiten.
  • Verlängerung der Tagesfreizeit:
    • Perioden des Glücks (positive Partner­schaft, Erfolg im Beruf, Traumurlaub, ...) können opti­mal ge­nutzt werden.
  • Weitgehender Ersatz von Schlaf­mitteln.
Daher ist langfristig damit zu rechnen, dass sehr viele Menschen den Turbo­schlaf nutzen werden.  

Winterschlaf

Eine intensive Erfor­schung des Winter­schlafs bei Säuge­tieren steht am Anfang der Ent­wick­lung.

Zielgruppen:
  • Lebensbedroh­lich erkrankte Personen mit Hoffnung auf Heilung nach ent­sprechenden Fort­schritten der Medizin (sinnvoller Ersatz der Kryo­kon­servierung).
  • Alternative für von Winter­depression geplagte Menschen.
  • Reisen in die Zu­kunft, insbe­sondere für Forscher, die sich neue Im­pulse aus anderen Wissen­schaften er­warten. Auch für künftige Genera­tionen mag es von Inter­esse sein, mit Zeit­zeugen aus vergan­genen Jahr­hunder­ten sprechen zu können. Anmer­kung: Reisen in die Vergan­gen­heit werden weiter­hin unmög­lich bleiben.
  • Vorbereitung von Astro­nauten für Lang­zeit­flüge.
Der letzte Punkt mag entscheidend sein, um irgend­wann einen Exo­planeten mit bemann­ten Raum­schiffen erreichen zu können.

Vergleiche auch

Zeitlupenmodus

Das individuelle Zeit­erlebnis ist für jedes Indi­viduum unter­schiedlich. Bekannt ist, dass in Momen­ten großer Gefahr das Gehirn auf Zeit­lupen­modus um­schaltet.
Die Sekunden vor dem Unfall werden als ex­trem ge­dehnt er­lebt.

Ähnlich ist das Zeit­erlebnis auch in den verschie­denen Lebens­zyklen. Während uns ein Schul­jahr als eine kleine Ewig­keit vor­ge­kommen ist, vergeht die Zeit im Alter wie im Flug.

Das ist auch ein Grund, warum Jugend­liche unter den Ein­schränkungen, die mit einer Pan­demie ver­bunden sind, be­sonders leiden. Es geht ihnen viel mehr (wichtige) Lebens­zeit verloren, als Erwach­senen oder älteren Leuten.

Medikamente, die das indivi­duelle Zeit­erleben steuern können, werden zuerst für Sportarten, für die schnelle Reak­tionen er­forder­lich sind, ent­wickelt.

Dies wird jedoch im Wett­kampf als Doping klassi­fiziert, so­dass sich die An­wendung auf Berufe, für die Präzi­sions­arbeit not­wendig ist, verlagert.

Weitere Anwendungsbereiche werden die Ver­längerung bestimmter Lebens­abschnitte sein: glück­liche Partner­schaft, erfüllen­der Beruf, extra­vagante Urlaubs­reisen etc.

Wie bei vielen bedeu­tenden Erfin­dungen, werden die hier auf­ge­zählten Ent­wicklungs­möglichkeiten auch im mili­tärischen Be­reich genutzt, bzw. finan­ziert.

  PLANUNG | SCIFi










----------------------------------------------------------
Diese Web­site wurde nach bestem Wissen zusammen­gestellt, dennoch erfolgt die Benutzung auf eigenes Risiko des Benut­zers. Verlinkte Seiten werden nicht überwacht.
Der Lesbarkeit willen sind die Seiten nicht gegen­dert. Gendern hilft den Frauen nichts - gleicher Lohn wäre sinn­voller.
Wünsche, Anregungen, Kritiken oder einfach Kommen­tare an
DER NACHDENKER gwd